Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalsweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungsaktivitäten in vier DeepTech-Verticals verfolgt. FCF beleuchtet dabei die Venture Financing Trends (u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte) als auch die IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen von vier Verticals: CleanTech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich, Ihnen einen weiteren Report im Rahmen seiner Research-Reihe “FCF DeepTech Series“ vorstellen zu dürfen.



Diese zweite Ausgabe der “FCF DeepTech Series” konzentriert sich auf die VC-Finanzierung von Entwicklungen innerhalb der europäischen Robotics-Branche:
- Commercial Robots
- Consumer Robots
- Drones
- Industrial Robots
- Medical Robots
- Robotic Enablers
Die zentralen Erkenntnisse der Studie:
- Die Finanzierungsvolumen steigt weiter: Während die Anzahl der jährlichen VC Deals seit 2018 bei etwa 300 stagniert, steigt das Gesamtvolumen weiter an und erreichte im Jahr 2021 ein Rekordwert von € 2.9 Mrd. Dies ist zum einen auf Mega-Deals zurückzuführen (CRM Surgical mit €497 Mio. & €239 Mio. und Exotec mit €295 Mio.) und zum anderen auf generell höhere Durchschnitts- und Medianwerte der Deals
- Die Reife des Robotics Sektors nimmt zu: Zudem ändern sich die Dealarten und die Investoren: Während in 2017 noch 66% der Deals Frühphasen-Deals (Accelerator und Seed Capital) von entsprechenden Investoren waren, sinkt dieser Anteil im H1/2022 auf 33%
- Großbritannien ist das führende Land für Robotics-Investitionen: Mit einem Finanzierungsvolumen von €1,5 Mrd. im Zeitraum 2017 – H1/2022 liegt UK vor Frankreich mit €1,0 Mrd. und Deutschland mit €777 Mio.
- Die relevanten Sub-Sektoren „Medical Robots“ und „Industrial Robots“ ziehen das meiste Kapital an: Mit 31% der €4.4 Mrd. Gesamtvolumen an relevanten VC Investments von 2017 – H1 2022 scheinen medizinische Roboter zu dominieren. Dies ist allerdings auf die sehr hohen Investitionsvolumen von CMR Surgical zurückzuführen (€859 Mio. seit 2017). Bereinigt man um diesen Ausreiser, repräsentiert Medical Robotics nur c. 14% des Volumens (€291 Mio.) und wird von den klassischen Segmenten „Industrial Robots“ (€1,3 Mrd.) mit dem €295 Mio. Mega-Deal von Exotec und „Robotic Enablers“ (€1,0 Mrd.) überholt.
- Neben den verschiedenen EU-Vehikeln, waren bpifrance und Plug-and-Play mit je 20 Deals die aktivsten Investoren, gefolgt von SOSV (16 Deals).
- Den größten M&A Exit hat arculus hingelegt: Das deutsche Unternehmen im Bereich der Autonomen Mobilen Roboter wurde für €102 Mio. von Jungheinrich übernommen.
DEEPTECH RESEARCH SERIE
Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungstrends in vier DeepTech-Verticals verfolgt. Wir beleuchten u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte, IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen der vier Verticals: Cleantech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
Jeder Report dient Investoren, Corporates und Professionals als schneller Überblick bezüglich der Finanzierungsaktivitäten im jeweiligen Vertical.
Cleantech Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Cleantech-Sektor
Advanced Manufacturing Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Advanced Manufacturing
Industrial Internet of Things Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im IIoT-Sektor
Robotics Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Robotik und Drohnen
NEWS & PRESS

FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich
PRESSEMITTEILUNG FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich Anzahl der Deals hat deutlich abgenommen Schweden führt das Ranking nach Deal Volumen an Megadeals dominieren das Jahr 2022 München, 15. März

Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe
PRESSEMITTEILUNG Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe München, 13. März 2023 – Die Brandenburger Energieinsel wird Teil der sonnen

FCF CleanTech Venture Capital Report – 2023 veröffentlicht
FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich den neuen „CleanTech Venture Capital Report – 2023” zu veröffentlichen. Diese Ausgabe der „FCF DeepTech Series“ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen Cleantech-Verticals. Dieses Vertical wurde in

FCF ist Sponsor des 7th ECP vom 23. bis 24. Februar 2022 in Düsseldorf
Vom 23. Februar bis 24. Februar 2023 findet zum siebten Mal der ECP – European Chemistry Partnering-Kongress, das Business-Speed-Dating-Event der Chemie- und Biotechindustrie in Düsseldorf statt. Das ECP ist eine Veranstaltung, die eine effiziente Partnering-Plattform

FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten
FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten München, 24. Januar 2023 – Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 15 Millionen Euro in Form eines Venture-Debt-Kredits in die Weiterentwicklung KI-basierter Mensch-Maschine-Systeme des