Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalsweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungsaktivitäten in vier DeepTech-Verticals verfolgt. FCF beleuchtet dabei die Venture Financing Trends (u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte) als auch die IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen von vier Verticals: CleanTech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
Jeder Report dient Investoren, Corporates und Professionals als schneller Überblick bezüglich der Finanzierungsaktivitäten im jeweiligen Vertical.
FCF ADVANCED MANUFACTURING VENTURE CAPITAL REPORT



Diese Ausgabe der “FCF DeepTech Series” konzentriert sich auf die VC-Finanzierung von Entwicklungen innerhalb des europäischen Verticals Advanced Manufacturing.
Der europäische Advanced Manufacturing Vertical wurde in vier Untersektoren aufgeteilt:
- Additive Manufacturing
- Robotic Automation
- Sensors and IoT Platforms
- Industrial Process Software
- Der Advanced Manufacturing Venture Capital Sektor wächst moderat weiter: Die Investitionen in Startups der relevanten Advanced Manufacturing Sub-Sektoren haben sich von ca. €539 Mio. im Jahr 2020 auf ca. €558 Mio. im Jahr 2021 erhöht und betrugen im ersten Quartal 2022 bereits €529 Mio., maßgeblich getrieben durch den Megadeal von Exotec mit €295 Mio.
- Die Reife des Advanced Manufacturing Bereichs nimmt zu: Die Anzahle der Deals nimmt seit 2019 kontinuierlich ab, während sich die durchschnittliche Höhe einer Finanzierungsrunde von ca. €1,7 Mio. in 2019 auf €3,4 Mio. in 2021 und €24,8 Mio. in Q1/22 vervielfacht hat. Dieser wachsende Anteil an Spätphasenfinanzierungen deutet eine höhere Reife des Sektors und der Unternehmen an.
- Großbritannien ist das führende Land für Advanced Manufacturing-Investitionen nach Anzahl der Deals, während Frankreich mit €596 Mio. nach Dealvolumen auf Platz 1 liegt. Das französische Volumen ist im Wesentlichen auf Exotec zurückzuführen.
- Die Sektoren Robotic Automation & Additive Manufacturing ziehen das höchste Funding an: Mit einem Dealvolumen von ca. €1 Mrd. liegt der Sektor Robotic Automation vorne, angetrieben durch Megadeals der französischen Exotec. Der Bereich Additive Manufacturing folgt mit €690 Mio., angeführt von der irischen ProVerum. Weitere große Finanzierungsrunden konnten Actility, Blue Ocean Robotics, Automata und ProGlove abschließen.
- Neben den verschiedenen EU-Vehikeln, waren Innovate UK, Enterprise Ireland und Plug-and-Play die drei aktivsten Investoren nach Anzahl der Deals, dicht gefolgt vom deutschen Accelerator High-Tech Gründerfonds.
- Den größten M&A Exit hat 3D Hubs hingelegt: Das niederländische Unternehmen im Bereich 3D Druck wurde für €285 Mio. von dem US-Unternehmen Protolabs gekauft.
DEEPTECH RESEARCH SERIE
Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungstrends in vier DeepTech-Verticals verfolgt. Wir beleuchten u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte, IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen der vier Verticals: Cleantech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
Jeder Report dient Investoren, Corporates und Professionals als schneller Überblick bezüglich der Finanzierungsaktivitäten im jeweiligen Vertical.
Cleantech Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Cleantech-Sektor
Advanced Manufacturing Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Advanced Manufacturing
Industrial Internet of Things Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im IIoT-Sektor
Robotics Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Robotik und Drohnen
NEWS & PRESS

FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich
PRESSEMITTEILUNG FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich Anzahl der Deals hat deutlich abgenommen Schweden führt das Ranking nach Deal Volumen an Megadeals dominieren das Jahr 2022 München, 15. März

Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe
PRESSEMITTEILUNG Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe München, 13. März 2023 – Die Brandenburger Energieinsel wird Teil der sonnen

FCF CleanTech Venture Capital Report – 2023 veröffentlicht
FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich den neuen „CleanTech Venture Capital Report – 2023” zu veröffentlichen. Diese Ausgabe der „FCF DeepTech Series“ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen Cleantech-Verticals. Dieses Vertical wurde in

FCF ist Sponsor des 7th ECP vom 23. bis 24. Februar 2022 in Düsseldorf
Vom 23. Februar bis 24. Februar 2023 findet zum siebten Mal der ECP – European Chemistry Partnering-Kongress, das Business-Speed-Dating-Event der Chemie- und Biotechindustrie in Düsseldorf statt. Das ECP ist eine Veranstaltung, die eine effiziente Partnering-Plattform

FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten
FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten München, 24. Januar 2023 – Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 15 Millionen Euro in Form eines Venture-Debt-Kredits in die Weiterentwicklung KI-basierter Mensch-Maschine-Systeme des