Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungsaktivitäten in vier DeepTech-Verticals verfolgt. FCF beleuchtet dabei die Venture Financing Trends (u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte) als auch die IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen von vier Verticals: CleanTech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
FCF CLEANTECH VENTURE CAPITAL REPORT


Diese Ausgabe der ‘FCF DeepTech Series’ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen CleanTech-Verticals. Das europäische CleanTech-Vertical wurde in sechs Untersektoren aufgeteilt:
- Alternative Kraftstoffe & Materialien
- E-Mobilität
- Energie-Effizienz
- Energieerzeugung
- Energiespeicherung
- Recycling, Abfall & Umwelt
Wichtigste Erkenntnisse:
- Der Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich: Obwohl das Deal Volumen in 2022 in den relevanten Sub-Sektoren nochmals deutlich von €7,3 Mrd. auf €9,7 Mrd. gestiegen ist, hat die Anzahl der Deals deutlich abgenommen (902 vs 1.110 im Vorjahr) – insbesondere im letzten Quartal 2022. Trotzdem sind beide Werte noch deutlich über den erreichten Volumina der Vergangenheit (2020: €2,4 Mrd. mit 676 Deals)
- Schweden führt das Ranking nach Deal Volumen an: Mit einem Finanzierungsvolumen von €6,4 Mrd. im Zeitraum 2018-2022 liegt Schweden ganz klar vor dem Vereinigten Königreich (€4,0 Mrd.) und Deutschland (€2,8 Mrd.). Dies liegt allerdings hauptsächlich an den 4 Megadeals von Northvolt (insgesamt €4,7 Mrd.) – ohne Northvolt wäre Schweden mit €1,6 Mrd. auf Platz 4 hinter Deutschland (analog der Platzierung nach Deal-Anzahl)
- Megadeals dominieren den Bereich CleanTech in 2022: Die durchschnittliche Höhe einer Finanzierungsrunde hat sich von €3,3 Mio. in 2020 auf €6,6 Mio. in 2021 und €10,7 Mio. in 2022 vervielfacht. Dies liegt zum einen an einem höheren Anteil an Spätphasenfinanzierungen und zum anderen an einigen Megadeals im dreistelligen Millionenbereich > €300 Mio: Northvolt, Climeworks, Rimac Automobili, Einride und Perpetual Next. In Deutschland wurden die Megadeals von Sunfire (€210 Mio. in 2022), Infarm (€177 Mio. in 2021) und Enpal (€150 & €100 Mio. in 2021) beigetragen
- Die verwandten Sektoren Energiespeicherung & E-Mobilität ziehen das höchste Funding an: Mit einem Dealvolumen von €6,8 Mrd. liegt der Sektor Energiespeicherung vorne, angetrieben durch den Anstieg der E-Mobilität (€4,6 Mrd. Dealvolumen) und den Ausbau der erneuerbaren Energien, welche zusätzlichen Speicherbedarf verursachen. Ohne Northvolt wäre das Segment Energiespeicherung lediglich das viertgrößte hinter Recycling & Umwelt, E-Mobilität und Energieerzeugung
DEEPTECH RESEARCH SERIE
Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungstrends in vier DeepTech-Verticals verfolgt. Wir beleuchten u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte, IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen der vier Verticals: Cleantech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
Jeder Report dient Investoren, Corporates und Professionals als schneller Überblick bezüglich der Finanzierungsaktivitäten im jeweiligen Vertical.
Cleantech Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Cleantech-Sektor
Advanced Manufacturing Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Advanced Manufacturing
Industrial Internet of Things Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im IIoT-Sektor
Robotics Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Robotik und Drohnen
NEWS & PRESS

FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich
PRESSEMITTEILUNG FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich Anzahl der Deals hat deutlich abgenommen Schweden führt das Ranking nach Deal Volumen an Megadeals dominieren das Jahr 2022 München, 15. März

Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe
PRESSEMITTEILUNG Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe München, 13. März 2023 – Die Brandenburger Energieinsel wird Teil der sonnen

FCF CleanTech Venture Capital Report – 2023 veröffentlicht
FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich den neuen „CleanTech Venture Capital Report – 2023” zu veröffentlichen. Diese Ausgabe der „FCF DeepTech Series“ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen Cleantech-Verticals. Dieses Vertical wurde in

FCF ist Sponsor des 7th ECP vom 23. bis 24. Februar 2022 in Düsseldorf
Vom 23. Februar bis 24. Februar 2023 findet zum siebten Mal der ECP – European Chemistry Partnering-Kongress, das Business-Speed-Dating-Event der Chemie- und Biotechindustrie in Düsseldorf statt. Das ECP ist eine Veranstaltung, die eine effiziente Partnering-Plattform

FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten
FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten München, 24. Januar 2023 – Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 15 Millionen Euro in Form eines Venture-Debt-Kredits in die Weiterentwicklung KI-basierter Mensch-Maschine-Systeme des