Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalsweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungsaktivitäten in vier DeepTech-Verticals verfolgt. FCF beleuchtet dabei die Venture Financing Trends (u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte) als auch die IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen von vier Verticals: CleanTech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich, Ihnen einen weiteren Report im Rahmen seiner Research-Reihe “FCF DeepTech Series“ vorstellen zu dürfen.

Diese Ausgabe der „FCF DeepTech Series“ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen Industrial Internet of Things-Verticals. Dieses Vertical wurde in drei Untersektoren aufgeteilt:
- Hardware & Sensors
- Connectivity
- Software & Analytics
Die zentralen Erkenntnisse der Studie:
- Die Entwicklung der Venture Capital Investments in IIoT Start-Ups ist zweigeteilt: Einerseits ist das Finanzierungsvolumen von €650 Mio. in 2017 auf €914 Mio. in YTD Q3 2022 gestiegen, andererseits nimmt die Anzahl der Deal seit 2019 kontinuierlich ab (407 in 2019 vs. 163 in YTD Q3 2022). Der Rückgang der Stückzahl begann somit bereits vor der generellen Abkühlung des Venture Capital Markets seit ca. Anfang 2022 und die trotzdem steigenden Volumina deuten darauf hin, dass sich der Sektor erfolgreich ggü. Einbrüchen in anderen Verticals behauptet.
- Der Reifegrad des Sektors nimmt zu: Das hohe Volumen in 2022 ist maßgeblich auf 3 Mega-Deals (KINEXON mit €119 Mio., Descartes mit €107 Mio., Nexxiot mit €102 Mio.) zurückzuführen. Dies ist auch ein Zeichen für die höhere Reife des Sektors, was durch höhere Durchschnitts- und Medianwerte der Dealvolumina sowie einen im Zeitablauf sinkenden Anteil an Seed & Early-Stage Deals zum Ausdruck kommt.
- Britische IoT-Start-Ups können das größte Finanzierungsvolumen anziehen: Mit einem Volumen von €1,0 Mrd. im Zeitraum 2017 – Q3/2022 liegen IIoT Start-Ups aus UK vor Deutschland mit €632 Mio. und Frankreich mit €627 Mio. Auch bei der Anzahl an Deals dominiert Großbritannien (GB 433, DE 217, FR 192 Deals) und hat zudem den größten Deal vorzuweisen (Truphone, €286 Mio.). Dies reflektiert die tendenziell stärkere Start-Up Kultur in Großbritannien, wo Innovation häufiger aus Neugründungen kommt. Gerade bei einen so industriell geprägten Thema wie „Industrial IoT“ dominieren in Deutschland und Frankreich die großen Industrieunternehmen das Innovationsthema.
- M&A als Exit-Option deutlich vor IPO: Im Zeitraum 2017 – Q3/2022 haben 58 Start-ups den Exit via M&A geschafft, während lediglich 7 den Weg an die Börse gegangen sind. Größter IPO war Astrocast mit einem Volumen von €44 Mio. (€306 Mio. IPO Market Cap). Der Exit in Form eines Unternehmensverkaufs ist natürlich in einem Sektor wie „Industrial IoT“ besonders ausgeprägt, da viele Geschäftsmodelle und Technologien von Start-Ups bei strategischen Käufern hohe Synergiepotentiale bieten.
DEEPTECH RESEARCH SERIE
Die “FCF DeepTech Series” ist eine quartalweise erscheinende Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungstrends in vier DeepTech-Verticals verfolgt. Wir beleuchten u.a. Anzahl der Finanzierungen / Deals, Deal-Volumina, Investoren-Interessen, Subsector-Trends, geographische Schwerpunkte, IPO sowie M&A / Trade Sale Aktivitäten. Jedes Quartal betrachten wir einen der vier Verticals: Cleantech, Advanced Manufacturing, Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Robotics.
Jeder Report dient Investoren, Corporates und Professionals als schneller Überblick bezüglich der Finanzierungsaktivitäten im jeweiligen Vertical.
Cleantech Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Cleantech-Sektor
Advanced Manufacturing Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Advanced Manufacturing
Industrial Internet of Things Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im IIoT-Sektor
Robotics Venture Capital Report
Europäische VC-Finanzierungstrends, IPO- und M&A-Aktivitäten im Bereich Robotik und Drohnen
NEWS & PRESS

FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich
PRESSEMITTEILUNG FCF CleanTech Report 2023: Boom des CleanTech Venture Capital Sektors verlangsamt sich Anzahl der Deals hat deutlich abgenommen Schweden führt das Ranking nach Deal Volumen an Megadeals dominieren das Jahr 2022 München, 15. März

Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe
PRESSEMITTEILUNG Beschleunigung der Energiewende im Blick: FCF Fox Corporate Finance berät die Gesellschafter der Brandenburger Energieinsel GmbH beim Zusammenschluss mit der sonnen Gruppe München, 13. März 2023 – Die Brandenburger Energieinsel wird Teil der sonnen

FCF CleanTech Venture Capital Report – 2023 veröffentlicht
FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich den neuen „CleanTech Venture Capital Report – 2023” zu veröffentlichen. Diese Ausgabe der „FCF DeepTech Series“ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen Cleantech-Verticals. Dieses Vertical wurde in

FCF ist Sponsor des 7th ECP vom 23. bis 24. Februar 2022 in Düsseldorf
Vom 23. Februar bis 24. Februar 2023 findet zum siebten Mal der ECP – European Chemistry Partnering-Kongress, das Business-Speed-Dating-Event der Chemie- und Biotechindustrie in Düsseldorf statt. Das ECP ist eine Veranstaltung, die eine effiziente Partnering-Plattform

FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten
FCF Fox Corporate Finance GmbH hat German Bionic bei einer Venture-Debt-Finanzierung beraten München, 24. Januar 2023 – Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 15 Millionen Euro in Form eines Venture-Debt-Kredits in die Weiterentwicklung KI-basierter Mensch-Maschine-Systeme des