FCF Robotics Venture Capital Report – 2023 veröffentlicht

1 min read
23.10.2023 08:00:00

FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich den neuen „Robotics Venture Capital Report – 2023” zu veröffentlichen.

Der Report ist Teil der “FCF DeepTech Series“, einer quartalweise erscheinenden Studie, welche die europäischen Venture Capital Finanzierungstrends in vier DeepTech-Verticals verfolgt

Die wichtigsten Erkenntnisse sind:

  • Der Robotik-Venture-Capital-Sektor verzeichnet einen deutlichen Abwärtstrend: Nach dem Rekordjahr 2021 mit einem Finanzierungsvolumen von €1,9 Mrd. bei 384 Transaktionen sind die Finanzierungstätigkeiten kontinuierlich zurückgegangen, so dass im Jahr 2023 (Q3 YTD) bei 170 Transaktionen nur noch €1,0 Mrd. an Eigenkapital eingesammelt wurden. Dies deutet darauf hin, dass der VC-Winter nun auch im Robotik-Sektor angekommen ist.
  • Die Finanzierungsvolumina werden stark von Mega-Deals getrieben: Seit 2021 wurde das jährliche, gesamte Finanzierungsvolumen hauptsächlich von Mega-Deals (>€ 100 Mio.) bestimmt:
    • 2021 mit CMR Surgical (€497 Mio., €239 Mio.), Agile Robots (€184 Mio., €107 Mio.), Skyports (€116 Mio.) und eCential Robotics (€100 Mio.) – 52% des Gesamtvolumens
    • 2022 mit Exotec (€295 Mio.) und Scandit (€132 Mio.) – 23%.
    • 2023 mit Distalmotion (€142 Mio.) und CMR Surgical (€142 Mio.) – 28%
  • 70% der IPOs im Robotics Bereich fanden in Skandinavien mit skandinavischen Firmen statt: Obwohl die skandinavischen Ländern wenige VC Deals verzeichnen, wurde die Mehrheit der IPOs – 7 von 11 insgesamt seit 2018 – dort am NASDAQ OMX oder an der Börse Oslo notiert. Allerdings weisen diese IPOs nur Volumina im niedrigen zweistelligen teilweise einstelligen Millionenbereich auf. Einzige Ausnahme war der Mega-IPO von AutoStore Holdings in 2021 mit einem Volumen von €1,9 Mrd. Die große Zahl kleiner IPOs legt nahe, dass der Gang zur Börse in Skandinavien eine Funding-Möglichkeit selbst für jüngere Start-ups ist.
  • Robustes M&A Exit Umfeld für Robotics Start-Ups: Nach einem Tief in 2021 mit lediglich 2 M&A Exits folgte ein Rekordjahr 2022 mit 11 M&A Transaktionen. Auch 2023 zeigt sich robust mit bis dato 6 M&A Exits. Es ist zu vermuten, dass das aktuell schwierigere Finanzierungsumfeld hier einen Einfluss hat.

Um den gesamten Report zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Bisher keine Kommentare

Lassen Sie uns wissen, was Sie denken.