FCF CleanTech Venture Capital Report – 2024 veröffentlicht

1 min read
08.04.2024 08:00:00

FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich den neuen „CleanTech Venture Capital Report – 2024” zu veröffentlichen.

Diese Ausgabe der ‘FCF DeepTech Series’ konzentriert sich auf VC-Finanzierungsentwicklungen innerhalb des europäischen CleanTech-Verticals. Das europäische CleanTech-Vertical wurde in sechs Untersektoren aufgeteilt:

  • Alternative Kraftstoffe & Materialien
  • E-Mobilität
  • Energie-Effizienz
  • Energieerzeugung
  • Energiespeicherung
  • Recycling, Abfall & Umwelt

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Venture Investments in CleanTech Start-ups bleiben stabil auf hohem Niveau: Trotz des schwierigen Umfelds im VC Bereich blieb die Deal-Aktivität im CleanTech Bereich auf dem Niveau des Rekordjahres 2022: 1.035 Transaktionen und €9,9 Mrd. Investments in 2023 vs. 1.040 Transaktionen und €10.2 Mrd. Investments in 2022
  • Schweden führt das Ranking nach Deal Volumen an: Mit einem Finanzierungsvolumen von €7,8 Mrd. im Zeitraum 2019-2023 liegt Schweden klar vor dem Vereinigten Königreich (€5,9 Mrd.) und Frankreich (€4,8 Mrd.). Dies liegt allerdings hauptsächlich an den 5 Megadeals von Northvolt (insgesamt €5,8 Mrd.) – ohne Northvolt wäre Schweden mit €1,9 Mrd. auf Platz 4 hinter Deutschland
  • Trend zu Mega-Deals sowie Spätphasenfinanzierungen: Mit einem durchschnittlichen Transaktionsvolumen von ca. €9,5 Mio. liegt das Jahr 2023 deutlich über den Werten der Vorjahre (2020: €3,6 Mio.; 2021: €6,6 Mio.). Dies resultiert zum einen aus den abgeschlossenen Mega-Deals (Verkor: €1,5 Mrd.; Northvolt: €1,1 Mrd.; Conigital: €583 Mio.; HUMARA: €281 Mio.; Enpal: €215 Mio.; 1komma5: €215m) sowie zum anderen aus dem Anstieg bei Spätphasenfinanzierungen (37% in 2023 vs. 26% in 2019) – beides Anzeichen für eine höhere Reife von Technologien und Start-Ups in diesem Sektor
  • Kaum Aktivität an der Börse in 2023: Auch 2023 war ein schwieriges Jahr für den IPO- und SPAC-Markt im CleanTech Venture Capital Sektor mit lediglich 1 IPO (Osmosun) and 4 SPAC (Zapp Electric Vehicles, Next.e.GO Mobile, EnergyPathways, und H2B2 Electrolysis Technologies)

Um den gesamten Report zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Bisher keine Kommentare

Lassen Sie uns wissen, was Sie denken.