Research

FCF Bank Monitor - Q1 2025 veröffentlicht - FCF Fox Corporate Finance GmbH

Geschrieben von FCF Mittelstand | 05.05.2025 06:00:00

FCF veröffentlicht auf halbjährlicher Basis den FCF Bank Monitor. Der FCF Bank Monitor ist ein Research Report zu den 22 aktivsten und größten Bankengruppen, die den deutschen und österreichischen Mittelstand adressieren und basiert auf öffentlich verfügbaren Informationen. Der Report unterstützt CFOs und Treasury-Leiter bei der Auswahl langfristiger Bankpartner – getreu dem Motto “Know-Your-Bank”.

 

Makro-Ergebnisse   

 

  • Seit Mitte Februar ist eine deutliche Trendumkehr bei den CDS-Spreads zu beobachten – nahezu alle analysierten Institute verzeichnen seither wieder steigende Risikoaufschläge.
  • Treiber dieser Entwicklung sind wachsende Unsicherheiten rund um die US-Handelspolitik: Die Debatte um neue Einfuhrzölle und eine mögliche Rückkehr zu protektionistischen Maßnahmen unter Präsident Trump belasten das Marktumfeld spürbar.
  • Zwar liegt der durchschnittliche CDS-Spread von 54.9 bps (deutsche und ausländische Institute) noch leicht unterhalb des Niveaus von 3Q24, die jüngste Ausweitung der Spreads deutet jedoch auf eine mögliche Trendwende hin – der bereits über zwei Jahre anhaltende Abwärtstrend scheint vorerst beendet.
  • Das FCF-Ranking inländischer und ausländischer Banken, die auf dem deutschen und österreichischen MidCap-Markt tätig sind, basiert auf CDS-Spreads für 1-, 5- und 10-jährige Laufzeiten, den wichtigsten Kreditratings, sowie wesentlichen fundamentalen Leistungskriterien und gibt Aufschluss über die erwartete zukünftige Stabilität und Krisenresistenz der Banken: − Die BayernLB (93.8 Punkte) führt die Rangliste an, gefolgt von der ING Bank (88.5 Punkte) und DZ Bank (83.0 Punkte) − Die Deutsche Bank (30.5 Punkte) belegt den letzten Platz in der Rangliste hinter der Société Générale (41.5 Punkte) und Natixis (43.3 Punkte).
  • Die Unterschiede bei den CDS-Spreads und Ratings verdeutlichen die Differenzen hinsichtlich der aktuellen und erwarteten Stabilität der Banken – wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Instituts als kreditgebende Bank („Hausbank“) oder Geschäftspartner: 
    • Die 1-Jahres-CDS-Spreads reichen von 9.0 bps (ING Bank) bis 70.8 bps (RBI), was einem Unterschied von 7.9x entspricht 
    • Die 5-Jahres-CDS-Spreads reichen von 27.7 bps (ING Bank) bis 144.0 bps (RBI), was einem Unterschied von 5.2x entspricht 
    • Die 10-Jahres-CDS-Spreads reichen von 45.1 bps (ING Bank) bis 178.6 bps (RBI), was einem Unterschied von 4.0x entspricht 
    • Bei den S&P-Ratings liegt das höchste Rating bei AA (Bayern LB, Helaba, LBBW und NORD/LB), das niedrigste bei BBB (UniCredit). 

Erkenntnisse zu einzelnen Banken  

  • Die Hamburg Commercial (HCOB) hat sich nach dem steilen Rückgang (Verbesserung) ihrer CDS-Spreads in 1H24 stabilisiert und die Cum-Ex-Krise aus Sicht des Marktes nachhaltig überwunden.
  • Obwohl die UniCredit von den Ratingagenturen nur die Note BBB erhält – das schlechteste Rating der analysierten Banken – weist sie sehr gute Fundamentaldaten auf und liegt im Fundamental Ranking auf Rang 1. Das vergleichsweise schlechte Rating ist auf das italienische “Country Ceiling” zurückzuführen.
  • Die RBI verzeichnet trotz solider Fundamentaldaten den höchsten CDS-Spread, da Investoren weiterhin den Rückzug aus dem vormals hochprofitablen Russland-Geschäft einpreisen, wenn auch die JHV in 03/2025 Bedenken der Investoren reduzieren konnte. 
 

Für den vollständigen Monitor klicken Sie bitte hier.